Anwendungsbereiche

Cranio Sacral Methode

  • Stressanfälligkeiten
  • Wellnessprogramm
  • Depressive Pferde
  • Verspannungen und Blockaden
  • Rittigkeitsprobleme
  • Rehabilitation
  • Symptomatiken an Kiefer, Kopf und Hals 

       (maulig, spannig beim Reiten)

  • Schmerzlinderung (chronisch, akut)
  •  Orthopädische Erkrankungen (Arthrosen, Spondylosen, HD, Lahmheiten auch mit ungeklärter Ursache, Sehnen-, Rückenprobleme und andere)
  • Gastrointestinale Erkrankungen (Durchfall, Erbrechen, Futter­unverträglichkeiten, Kotwasser, Kolik)

Kinesiologisches Taping

  • Schmerzlinderung (chronisch, akut)
  • Fasziale Verspannungen
  • Rehabilitation
  • muskuläre Probleme 
  • orthopädische Erkrankungen (Arthrosen, Lahmheiten, Sehnen-, u. Bänderprobleme)
  • Bluterguss, Lymphstau, neue Gallen
  • Gelenkinstabilität
  • Narben

Schallwellen Methode

  • Schmerzlinderung (chronisch, akut)
  • Orthopädische Erkrankungen (Arthrosen, Lahmheiten, Sehnenerkrankungen, Rückenprobleme wie "Kissing Spines" usw.)
  • muskuläre Dysbalancen (erhöhter Muskeltonus, Schonhaltungen usw.)
  • Rehabilitation
  • Symptomatiken an Kiefer, Kopf und Hals ( maulig, spannig beim Reiten)
  • Verspannungen und Blockaden im ISG (mangelnde Schubkraft der Hinterhand, Rittigkeitsprobleme usw.)
  • Förderung der Durchblutung
  • präventiv (Verspannungen lösen, Durchblutung anregen, Muskulatur aktivieren, Gangbildoptimierung usw.)

Was ist die Cranio Sacral Methode:


ist eine sanfte, manuelle bzw. energetische Technik, um das Pferd in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen. 


Wie sie funktioniert:

Begonnen wird die Untersuchung und die Behandlung meist
 am Kreuzbein, dann am Übergang zur Lendenwirbelsäule,
 an der Verbindung Hinterhauptsbein – erster Halswirbel
 und schließlich an den Schädelknochen. Jede Einschrän-
 kung im System wirkt sich nach beiden Seiten – Richtung
 Kopf und Richtung Kreuzbein aus. So kann man davon aus-
 gehen, dass ein schiefes Kreuzbein mit schiefen Membra-
 nen im Gehirn einhergeht, oder ein Schlag auf den Kopf
 Blockierungen von Wirbeln nach sich ziehen kann. Jeder
 Schädelknochen hat auf ganz bestimmte Bereiche des Kör-
 pers Einfluss. So könnte eine Fehlstellung des Keilbeins
 direkten Einfluss auf das Hormonsystem des Pferdes haben
 – Rossestörungen oder Schilddrüsendysfunktionen könnten
 mögliche Folgen sein. 
 Die Kiefergelenke sind fast bei allen Zahnproblemen betroffen, oft auch bei Pferden, die schlecht durchs Genick gehen oder bei Koppern. Weitere Strukturen, die bei der CSM überprüft und behandelt werden, sind Körperfaszien – bindegewebige Struktu-
 ren, die einerseits die Muskulatur gegen die Haut abgrenzen
 aber auch Brust-, Bauch- und Beckenhöhle auskleiden und
 die inneren Organe umgeben. 

Was ist kinesiologisches Tapen:

Durch die spezifische Art des Anlegens der Tapes (flexible Baumwollbänder) auf die Haut und die besondere Anordnung, wird sanft Druck auf das darunter liegende Gewebe ausgeübt.  

Dies hat eine stimulierende Wirkung auf Muskelpartien, Gelenke sowie das Lymph- und Nervensystem. Abbauprodukte werden ausgeschwemmt. Dadurch wird das Gewebe besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. 

Wie es funktioniert:

Verschiedene und komplexe Klebetechniken ermöglichen die genaue Unterstützung "am Ort des Geschehens". Eine kinesiologische Tape Anlage eignet sich besonders als Zusatzbehandlung und kann mit manuellen Methoden kombiniert werden. Optimal, um den positiven Effekt der behandelten Stelle(n) zu unterstützen und zu verlängern. 

Was ist die Schallwellen Methode:

Sie verhilft zur Aktivierung, Entspannung und Regeneration der Muskulatur sowie der Linderung von Schmerzen. Die Wirksamkeit der Schallwellen wurde in zahlreichen Studien untersucht und bestätigt. 

Wie sie funktioniert:

Hierzu arbeite ich mit dem bekannten "NOVAFON power". Die Schallwellen haben eine Tiefenwirkung von bis zu 6 cm. Über die tiefgreifende Gewebestimulation werden körpereigene Mechanismen angeregt und die Rehabilitation einer Vielzahl von Erkrankungen unterstützt. Funktionalität und Ansteuerung der Muskulatur steigern sich. 
 

Durch eine vibro-taktile Tiefenstimulation werden der Muskeltonus reguliert, myofasziale Schmerzen gelindert und Bewegungsabläufe verbessert sowie die Lebensqualität der Vierbeiner gesteigert. Die Pferde empfinden diese sanfte Schallwellenmethode als sehr angenehm und zeigen zudem häufig eine psychische Entspannung.

Die Schallwellen Methode kann Ihr Pferd unterstützen, die Grundkrankheiten aber nicht heilen und auch nicht den Tierarztbesuch ersetzen.